SCHÖN, DASS SIE DEN WEG ZU MIR GEFUNDEN HABEN
Auf dieser Seite bekommen Sie einen ersten Einblick in meine Arbeit und deren Philosophie. Natürlich lernen Sie mich dabei auch ein wenig kennen und können dann in Ruhe entscheiden, ob meine Arbeit Sie anspricht und Sie sich näher mit der Thematik Körpertherapie im ambulanten Setting beschäftigen möchten.
Ich lade Sie ein hier ein bisschen zu stöbern und die Seite auf sich wirken zu lassen. Hetzen Sie nicht über die Seiten und Angebote. Wenn Sie gerade im Stress sind, dann klappen Sie Ihr Notebook bitte JETZT zu, schalten Sie Ihr Handy auf Flugmodus und wählen einen geeigneteren Moment um hierher zurück zu kommen. Mir ist es wirklich wichtig, dass Sie sich selbst so viel wert sind nicht von einem Reiz in den nächsten zu fallen.


OFT WERDE ICH GEFRAGT, WAS SPORTTHERAPIE EIGENTLICH IST…
„Sporttherapie ist eine , die mit geeigneten Mitteln des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert, regeneriert, Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.
Sie beruht auf biologischen Gesetzmäßigkeiten und bezieht besonders Elemente
pädagogischer, psychologischer und soziotherapeutischer Verfahren ein und versucht, eine überdauernde Gesundheitskompetenz zu erzielen.“
[SCHÜLE, Deimel 1990]

SPORTTHERAPIE IST DREIDIMENSIONAL
Sporttherapie bedarf also dem komplexen Zusammenspiel der nebenstehenden skizierten Dimensionen. Wenn Sie als Klient in eine ambulante Sprechstunde kommen, dann kann therapeutische Wirksamkeit für Sie erfahrbar werden, wenn die drei genannten Parameter in der Vorgehens- und Wirkungsweise erkennbar sind. Die daraus resultierte Mehrdimensionalität reicht weit über eine ausschließlich trainingswissenschaftlich- sportmedizinische Begründung der Sporttherapie hinaus. Bei der Vermittlung Ihrer gewünschte Gesundheitskompetenz interveniere ich dabei nach dem Prinzip der Salutogenese ( A. Antonovsky) und dem biopsychosozialen Modell nach George L. Engel.
SPORTTHERAPIE IST NICHT LEISTUNGSORIENTIERT
Dabei ist es mir besonders wichtig, dass Sie sprach- und handlungsfähig werden. Ihre Erkenntnisse sollen nicht „in der Luft“ {Kognition} hängen bleiben, sondern sich ganz konkret in einer Verbesserung in ihrem Alltag und ihrer Wahrnehmung, Handlungs- und Sozialkompetenz zeigen.
